Augen auf beim Bandsägenkauf, Metabo-Murks vom Feinsten: Die Metabo BAS 261 Precision

Ich habe mir vor ca. zwei Jahren eine Bandsäge, die Metabo BAS 261 Precision, gekauft. Nachdem ich mich heute wieder mal zwei Stunden oder mehr mit dem Ding herumgeschlagen habe und meine Freundin mich gescholten hat, daß ich sie damals gekauft hatte, ohne vorher zu recherchieren, habe ich das jetzt nachgeholt. Die Testergebnisse, die man findet, sind interessanterweise alle gut, ich habe keine nennenswerten Kritikpunkte gefunden, aber bei Youtube haben sich einige Leute über Vibrationen und Unwuchten beschwert.

Ich habe das bei meiner Maschine deswegen jetzt einmal nachgemessen: Sie hat einen seitlichen Schlag an beiden Laufrädern von ca. 0,3 bis 0,4 mm. Der Höhenschlag läßt sich im eingebauten Zustand mit meinem Meßgerät nicht ermitteln. Vibrationsfrei läuft sie nicht, aber es hält sich in vernünftigen Grenzen. Ein Besitzer dieser Maschine hat aber folgendes Video hochgeladen:

Ich hätte mein Meßgerät jetzt nicht in dieser Weise gequält, zumal man so auch nicht genau ablesen kann, wie stark der Schlag tatsächlich ist. Jedenfalls war Metabo nach seiner Aussage nicht in der Lage oder willens, das Problem zu beheben! Ein starkes Stück, wie ich finde!

Ebenso ärgerlich sind die folgenden Punkte, die sich an allen Maschinen finden. Die Punkte 1 bis 4 beziehen sich auf die Justage, und die ist nach jedem Sägeblattwechsel erforderlich, sollte also flott und präzise (von wegen Precision und so) von der Hand gehen. Aber anscheinend haben diese komischen, sogenannten Testinstitute alles mögliche getestet, aber nicht, wie man die Geräte justiert. Unglaublich!

Hier jetzt die Liste der ärgerlichen Punkte:

1. Der große Block der oberen Sägeblattführung, der die drei Kugellagerachsen enthält, ist derart angeknallt, daß sich die Schrauben nicht öffnen lassen. Dadurch läßt er sich nicht in Schnittrichtung verschieben bzw. anders positionieren.

2. Sämtliche Kugellager der Blattführung können nur mit einer axialen Schraube gelöst, verstellt und wieder fixiert werden. Ein genaues Einstellen wird so zu einer längeren Herumtüftelei.

3. Das innere seitliche Kugellager der unteren Bandführung kann überhaupt nur über die Axialschraube verstellt werden. Im Gegensatz zu den anderen Lagern kommt man nicht an den Führungsbolzen, in den die Axialschraube rechtwinklig eingeschraubt ist, heran. Das macht das Positionieren noch schwieriger.

4. Um den unteren Block, der die drei Kugellagerachsen enthält, überhaupt in Schnittrichtung verschieben zu können, um z. B. zu verhindern, daß die Kugellager mit den Sägeblattzähnen in Kontakt kommen, muß man den Tisch entfernen! Jawohl, richtig gelesen! Das bedeutet: Lineal abschrauben (vier Schrauben), Tisch abschrauben (vier Schrauben), nach der Justage der Blattführung Tisch wieder anschrauben und sicherheitshalber nachjustieren. Das sind zehn bis fünfzehn Minuten (Minimum) extra Arbeit und Zeit, die man verbrät, nur um die Bandführung zu justieren! Man hat ja sonst nichts zu tun.

5. Die Mechanik zur Einstellung der Sägeblattspannung hängt schief in der Maschine. Es ist nicht unbedingt ein funktionales Problem, spricht jedoch für eine jämmerliche Fertigungsqualität. Vor allem: Warum erlaubt man sich eine solche Schlampigkeit? Zur Not baut man was von Elektra-Beckum oder Einhell nach, aber dieses Gemurkse? Was soll das?

6. Die Schließschrauben der beiden Deckel sind ein schlechter Witz! Fünf Minuten lang herumdrehen, nur um den Deckel zu öffnen? Darüber ärgere ich mich bei jedem Öffnen der Maschine! Völlig albern sowas!

7. Der Queranschlag: Billigstes Plastik, viel zu klein und zu kurz, als wenn er zu einer kleineren Maschine gehören würde! Dazu auch noch fehlkonstruiert: Es gibt zwar zwei Bohrungen, mit deren Hilfe man einen längeren Anschlag anschrauben kann, aber das eine Bohrloch ist präzise, so als wenn es Absicht gewesen wäre, hinter dem Handgriff angebracht. Wenn man also einen Anschlag anschrauben will: Erstmal Handgriff abschrauben, sonst geht’s nicht! Super mitgedacht, Metabo, erste Sahne!

F A Z I T :   Auf gar keinen Fall würde ich mir diese Maschine noch einmal kaufen!

So einen Murks dann auch noch mit dem Zusatz Precision zu zieren, grenzt an Comedy! Aber für Comedy war das Ding entschieden zu teuer!

A WordPress.com Website.