Der YR1030 ist ein Meßgerät zum Erfassen von Spannung und Innenwiderstand. Es ist geeignet für Akkus mit Lithium (LiIon, LiFePO4, LiMn, LiPo), NiMh, NiCd sowie Blei-Akkus als Einzelzelle oder Akkupacks im Bereich von 1mV bis 28V DC.
Funktionen
Einzelmessung von Spannung und Widerstand
Sortierfunktion in drei Klassen zur schnellen und bequemen Prüfung und Gruppierung einer größeren Zahl von Akkus mit jeweils einstellbaren Sortierkriterien und Zählfunktion
4-Draht-Messung mit verschiedenen Meßfühlern (angeschlossen via USB Stecker). (Falls Sie nicht wissen, was 4-Draht-Messung bedeutet und wie sie funktioniert, empfehle ich dringend, entsprechende Fachartikel dazu durchzulesen!) Standard (immer im Lieferumfang) sind zwei Meßfühler mit jeweils zwei gefederten Prüfspitzen, ein vollständiger Satz Ersatzspitzen, vier Stück, liegen bei. Optional sind ein Rundzellenhalter sowie zwei Klemmzangen verfügbar.
Wählbare Meßbereiche für die Widerstandsmessung (20mR, 200mR, 2R, 20R, 200R) plus Auto (R steht für Ω) und die Spannungsmessung (2V, 20V, 28V) plus Auto. Bei der Voreinstellung mit automatischer Meßbereichswahl kann sofort gemessen werden, man muß lediglich die maximale Eingangsspannung von 28V einhalten.
Eingebauter Akku, laden via Micro-USB-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Beleuchtetes Display, einstellbare Auto-Abschaltung und Displaydimmer
Englische Menüführung
Kalibrierbar (geräteintern)
Technische Daten:
Meßbereich Spannung: 0-1,999V, 2-19,99V, 20–28,99V, Auto
Auflösung Spannung: 1mV, 10mV, 100mV
Meßbereich Widerstand: 0-20mΩ, 20-200mΩ, 200-2Ω, 2-20Ω, 20-200Ω, Auto
Auflösung Widerstand: 0,1mΩ, 1mΩ, 10mΩ
Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
Stromversorgung: Eingebauter Akku, Ladung über Micro-USB-Buchse mit 5V, 1A
Sprache: Englisch
Abmessungen: 130mm × 72mm × 30mm
Gewicht: 200g
Bedienung
Anschlüsse:
Stirnseitig befinden sich eine USB-Typ-A-Buchse sowie eine Micro-USB-Buchse. An die breite Typ-A-Buchse werden die speziell für das YR1030 geeigneten Meßmittel angeschlossen (Prüfspitzen, Klemmzange oder Rundzellenhalter).
Achtung: Es dürfen nur die für das YR1030 geeigneten Meßfühler angeschlossen werden! Keinesfalls dürfen gängige USB-Geräte an diese Buchse angeschlossen werden. Die kleinere Micro-USB-Buchse dient zum Laden des eingebauten Akkus, der das Meßgerät mit Strom versorgt. Hierzu kann ein übliches USB-Ladegerät (5V, 1A) bzw. USB-Netzteil verwendet werden. (Netzteil und Micro-USB-Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs).
Tasten:
Auf der Vorderseite des Geräts finden sich vier Tasten:
POWER-Taste: Einschalten durch kurzen Druck, zum Ausschalten 5s halten und entweder mit HOLD/ZEROR = yes = bestätigen oder mit RANGE R = no = abbrechen und nicht abschalten. Ein kurzer Druck auf die Power Taste wechselt bei eingeschaltetem Gerät in das Menü.
HOLD/ZEROR-Taste: Kurzes Drücken aktiviert die Haltefunktion, der Meßwert bleibt dann auch nach erfolgter Messung eingeblendet. Langes Drücken aktiviert die Differenzmessung mit dem aktuellen Meßwert als Nullstellung.
RANGE-R-Taste: Im Meßbetrieb dient diese Taste zur Einstellung des Meßbereichs für die Widerstandsmessung. Im Hauptmenü blättert man mit dieser Taste durch die Menüpunkte. Ist ein Menüpunkt ausgewählt, scrollt man mit dieser Taste durch die jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten.
RANGE-U-Taste: Im Meßbetrieb dient diese Taste zur Einstellung des Spannungsmeßbereichs. Im Hauptmenü wird die RANGE-U-Taste zum Blättern durch die Menüpunkte genutzt. Ist ein Menüpunkt ausgewählt, wird die Range-R-Taste zur Auswahl eines Unterpunkts genutzt.
Meßvorgang
Das gewählte Meßmittel wird an die USB-Typ-A-Buchse angeschlossen. POWER-Taste zum Einschalten kurz drücken. Mit der RANGE-R-Taste entweder den Automatikmodus anwählen (default) oder den passenden Widerstandsbereich einstellen, das Gleiche mit der Range-U-Taste für die Spannung ausführen.
Umgang mit dem Meßmittel
Egal, welches Meßmittel benutzt wird:
DIE POLUNG MUSS BEACHTET WERDEN,
SONST KANN DAS GERÄT ZERSTÖRT WERDEN!
Die Standardprüfspitzen (zwei Fühler mit Doppelspitze) müssen so an den jeweiligen Akkupol herangeführt werden, daß erstens beide Spitzen Kontakt bekommen und zweitens beide Spitzen ein klein wenig gegen die Federkraft in ihre Führungshülse zurückgedrückt werden. Somit ist der richtige Anpreßdruck sichergestellt. Wegen der Vierdrahtmessung müssen beide Spitzen des Meßspitzenpaars Kontakt bekommen, sonst wird die Messung ungenau oder falsch.
Beim Rundzellenhalter ist es ebenfalls wichtig, daß die Federkraft der Kontaktspitzen und der Kontakthülsen genutzt wird, um den nötigen Anpreßdruck herzustellen. Der Schieber muß also solange an den Akku weiter herangeführt werden, bis nicht nur beide Spitzen Kontakt haben, sondern auch die äußeren Führungshülsen, in denen die inneren Spitzen geführt werden. Um dies sicherzustellen, sind die Hülsen auch stärker gefedert als die Spitzen. Mit anderen Worten, führen Sie zunächst die Spitzen an die Batteriekontakte, dann wenden Sie noch einmal Kraft auf, um den Schieber das entscheidende Stück näher an die Batterie zu führen, um auch einen guten Kontakt der äußeren Führungshülse zu gewährleisten. Nur dann kann eine korrekte Vierdrahtmessung erfolgen. Es schadet nicht, vor dem ersten Gebrauch des Rundzellenhalters einmal die Federkraft der Spitzen zu tasten als auch die deutlich stärkere Federkraft der Hülsen. Dann bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, welcher Anpreßdruck später nach dem Einlegen des Akkus erforderlich ist für eine gute und genaue Messung.
Bei Verwendung der Klemmzangen ist zu beachten, daß beide Tranchen der Zangen Kontakt haben.
Sobald beide Akkupole Kontakt haben, kann der korrekte Wert abgelesen werden. Wird zuerst der negative Pol des Akkus kontaktiert, zeigt das Gerät zufällige Meßwerte, und zwar so lange, bis der positive Pol auch Kontakt hat. In diesem Moment wird dann der korrekte Meßwert angezeigt. Will man die Zufallswerte vermeiden, kontaktiert man einfach zuerst den Plus- und dann den Minuspol.
Sortierfunktion/Serienmessung
Nachdem das Meßmittel angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist, wechselt man mit der POWER-Taste in das Hauptmenü. Handelt es sich um die erste Serienmessung, müssen zunächst die Sortierkriterien eingetragen werden. Mittels RANGE-U-Taste auf Punkt 5, Grading Set, gehen. Mit der POWER-Taste den Menüpunkt öffnen, mit der RANGE-U-Taste Gruppenmerkmal auswählen, A Widerstand/Spannung, B Widerstand/Spannung oder C Widerstand/Spannung, ändern mit der RANGE-R-Taste.
Die Range-R-Taste blättert durch die möglichen Werte. Zum Verstellen des Meßbereichs Einheit mR (entspricht mΩ) oder V auswählen. Mit der HOLD/ZEROR-Taste kommt man wieder zurück zur Auswahl des Kriteriums. (Wenn dieses Menü mit der POWER-Taste verlassen wird, werden die Änderungen nicht gespeichert. Zum Speichern muß der Menüpunkt mit der HOLD/ZEROR-Taste verlassen werden!)
Grundsätzlich gilt: Die oberste Ebene des Auswahlmenüs muß mit der HOLD/ZEROR-Taste verlassen werden, die tieferliegenden Ebenen müssen mit der POWER-Taste (ohne Speichern) oder mit der HOLD/ZEROR-Taste (mit Speichern) verlassen werden.
Im Hauptmenü wählt man dann den Punkt 2, Sorting Mode, und bestätigt mit kurzem Druck auf die POWER-Taste.
Nun kann die Serienmessung beginnen, ein kurzes akustisches Signal bestätigt die Messung, der Akku wird nun je nach Meßergebnis der passenden Klasse A, B oder C hinzugezählt und der nächste Akku kann gemessen werden. Die Summenzähler bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten. Nach Ende der Messung kann der Zähler im Hauptmenü im Punkt 6, Grading Count, eingesehen und auch zurückgesetzt werden.
Menü (Kurzübersicht)
Power ->
1. Normal Mode -> Automatische Spannungsmessung, automatische Widerstandsmessung
2. Sorting Mode -> Aktivieren des Sortiermodus
3. Backlit Set -> Einstellen der Luminanz, des Arbeitsmodus (ON, OFF, Trig) und der Ausschaltverzögerung im getriggerten Modus
4. Auto OFF Set -> Abschaltvariablen
5. Grading Set -> Einstellungen für die Sortierung
6. Grading Count -> Einstellungen für die Sortierung
7. Calibration (muß noch evaluiert werden)
8. Factory Reset -> Selbsterklärend: recover -> yes = Reset, recover -> no = zurück (kein R.)
9. Charge Set -> Einstellung des Ladestroms für den internen Akku
Tastenfunktionen
Power -> Menüaufruf, im Menü: Enter, geänderte Werte werden durch diese Taste nicht gespeichert! Sie wirkt dann wie ESC!
HOLD/ZEROR -> im Menü: ESC (zurück), die Veränderung von Werten muß mit dieser Taste (und nicht mit der Power-Taste) bestätigt werden! Kann auch YES bedeuten.
RANGE-R -> im Menü: Wert erhöhen, kann auch NO bedeuten.
RANGE-U -> im Menü: down
R steht für Resistance und im Menü für Ohm, U steht wie üblich für Spannung.
Beispiel: Funktion Backlit Set
POWER drücken -> Luminance ändern: RANGE-R zirkuliert durch die möglichen Werte (in Fünferschritten von 10% bis 95%, dann 99%). RANGE-U wechselt zur nächsten Variablen, nämlich Mode: ON, OFF, Trig. ON ist Dauerbeleuchtung. Delay (Ausschaltverzögerung): 5 – 60s. Wenn man fertig ist, drückt man HOLD/ZEROR zum Speichern oder verläßt den Menüpunkt mit POWER, ohne zu speichern.
Sicherheitshinweise
Korrekte Polung beachten! Falsche Polung kann das Gerät und den Akku irreparabel schädigen. Es besteht Kurzschlußgefahr!
Schließen Sie niemals etwas anderes als die passenden Meßfühler an die USB-Buchse an!
Keine Quellen mit mehr als 28V DC messen, keine Wechselspannungen messen!
Vor Feuchtigkeit schützen!
Verletzungsgefahr an den scharfen Meßspitzen!
Von Kindern fernhalten!
Bei zu niedriger Versorgungsspannung durch den Akku im Geräteinneren kann die Meßgenauigkeit nachlassen. Auf ausreichenden Ladezustand achten!
Das Gerät sollte nicht geöffnet werden.
Hier zwei Videos zum Gerät: