Gebrauchsanweisung für den ZB2L3 Die letzte Version des Geräts ist die v2.3, gekauft im August 2018. Verwendungszweck Messen der Akkukapazität Arbeitsweise An die beiden Terminals an Position 2 und 3 wird ein Akku angeschlossen, Pluspol an 2, Minuspol an 3. Die Lastwiderstände werden an 1 und 4 angeschlossen. +---ZB2L3 v2.3---+ 1 <= * +---------+ | 2 <= * | DISPLAY | | 3 <= * +---------+ | 4 <= * # # # = <= Micro-USB-Buchse +----------------+ Die Anschlüsse werden durch Sternchen symbolisiert, die drei Knöpfe, OK, - und +, mit einer Raute (#). 1 - Lastwiderstandskreis 2 - Akku, plus 3 - Akku, minus 4 - Lastwiderstandskreis Das Gerät wird durch Anschluß an ein USB-Netzteil (5V DC) eingeschaltet. Auf der rechten Seite befindet sich dazu eine Micro-USB-Buchse. Über diese wird nur eine Betriebsspannung zur Verfügung gestellt, weitere Funktionen gibt es nicht. Externe Lastwiderstände: Die mit dem Gerät gelieferten Widerstände haben laut Aufdruck eine maximale Leistung von 30W. Trotzdem werden sie extrem heiß, auch bei Gebrauch innerhalb der Spezifikation. Daher rate ich zur Verwendung höher belastbarer Widerstände, z. B. 8Ohm/100W, und würde diese auch auf einem Kühlblech betreiben. Spannungsversorgung: DC 4,5V bis 6,0V über Micro-USB-Buchse Arbeitsstrom: weniger als 70mA (dieser Wert gilt für den internen Schaltkreis) Meßbereich für die Akkuspannung: 1V bis 15V, Auflösung 0,01V Die Entladeschlußspannung wird automatisch voreingestellt im Bereich von 0,5 bis 11,0V. Diese Voreinstellung kann manuell verändert werden. Der maximale Strom im Entladekreis beträgt 3A, gemessen mit einer Auflösung von 0,001A. Der maximale Fehler bei der Spannungsmessung beträgt 1%, entsprechend +- 0,03V. Der maximale Fehler bei der Strommessung beträgt 2%, entsprechend +- 0,010A. Die Kapazität des Akkus kann zwischen 0,001Ah und 9999Ah gemessen werden. Werte unter 10Ah werden als X.XXX angezeigt, Werte zwischen 10Ah und 99,99Ah als XX.XX usw. Größe des Boards: Breite 50mm, Tiefe 36mm, Höhe (inkl. Stützbolzen) 17mm. Um die Spannungsmessung zu verbessern, wird im Schaltkreis ein Gleichstrombias verwendet. Es kann somit auch im Leerlauf ein kleiner Wert angezeigt werden, der aber die tatsächliche Messung nicht beeinträchtigt. Bedienungsanleitung Der zu testende Akku sollte vorab voll geladen werden. Verbinden Sie den Akku unter Berücksichtigung der Polarität mit dem Gerät. Falsche Polung kann den Akkutester beschädigen! Schließen Sie dann das Gerät an die USB-Versorgungsspannung an. Das Display sollte nun die Spannung des Akkus anzeigen. Beginnen Sie den Test durch Druck auf den OK-Knopf. Automatisch wird der Tester nun eine Entladeschlußspannung vorschlagen, im Display wird an erster Stelle ein P angezeigt. Entweder akzeptieren Sie die Vorgabe durch erneuten Druck auf den OK-Knopf, oder Sie verwenden die Plus- und Minus-Knöpfe, um einen eigenen Wert einzugeben. Dies geschieht in 0,1V-Schritten. Die manuelle Einstellung wird dann mit OK abgeschlossen. Anschließend beginnt die Messung. Der Lastkreis wird zugeschaltet, es beginnt ein Entladestrom zu fließen, und auf der Anzeige erscheinen reihum die akkumulierte Kapazität in Ah, der aktuelle Entladestrom in A und die aktuelle Akkuspannung in V. Bei Erreichen der Entladeschlußspannung wird der Lastkreis getrennt, und der Akkutester zeigt blinkend die gemessene Kapazität in Ah an. Durch Drücken des OK-Knopfs wird das Blinken beendet. Ein erneuter Druck auf OK setzt das Gerät zurück, sodaß ein weiterer Akku gemessen werden kann. Fehlercodes Err1: Akkuspannung über 15V Err2: Akkuspannung niedriger als Entladeschlußspannung Err3: Der Entladestrom kann vom Akku nicht mehr geliefert werden. Entweder, weil der Akkuinnenwiderstand oder der Widerstand des Kabels zu hoch ist. Err4: Strom höher als erlaubt (über 3,1A) Justage (Kalibrierung ist technisch nicht korrekt) Halten Sie alle drei Knöpfe niedergedrückt, während Sie das Gerät an das USB-Netzteil anschließen. Anschließend lassen Sie die Knöpfe los und das Gerät befindet sich im Kalibrierungsmodus. Folgende Schritte müssen nun durchgeführt werden: 1. Display: 0u0A Schließen Sie die Terminals 2 und 3 kurz. Drücken Sie OK! 2. Display: J10u Legen Sie an 2 und 3 eine Spannung von 10V an! Drücken Sie OK! 3. Display: J2.0A Stellen Sie die Spannung nun so ein, daß ein Strom von exakt 2A fließt! Achten Sie darauf, die 15V nicht zu überschreiten! Drücken Sie OK! Wenn Sie den Strom einstellen, denken Sie an folgendes: Die Spannung darf maximal 15,0V betragen! Ein geeigneter Widerstand beträgt zwischen 5 und 7,5Ohm. Wenn Sie einen 4Ohm-Widerstand verwenden, benötigen Sie eine Spannung von 8V, sodaß gilt: 8V/4Ohm=2A. Der Strom muß auch bei vorheriger Berechnung unbedingt mit einem externen Meßgerät ausreichender Genauigkeit kontrolliert werden! Wenn das ZB2L3 mit den Kalibrierungsdaten einverstanden ist, wird es am Ende des Prozesses vier verschiedene Werte anzeigen. Falls nicht, wird der Kalibrierungsversuch ignoriert, die Daten verworfen und die Prozedur beendet. Lieferumfang: 2 Stück 5W, 7,5Ohm Widerstände 1 Stück Akkukapazitätstestgerät (ein USB-Kabel gehört NICHT dazu)
Bitte beachtet meine beiden Videos zum Gerät, das erste ist ein allgemeiner Test, das zweite befaßt sich mit der Kalibrierung: